Dienstag, 28. Februar 2023

Das verbotene Notizbuch // Alba de Céspedes

 EIN TAGEBUCH FÜR SICH ALLEIN

 

Meine Meinung

Im Rom der Nachkriegsjahre fängt Valeria heimlich an über ihr Leben zu schreiben. Sie reflektiert ihre Beziehungen, hinterfragt Traditionen und findet schreibend langsam wieder zu sich selbst zurück. Ihr bisheriges Leben hat sie ausschließlich ihrer Familie gewidmet, von ihrem Mann wird sie "Mamma" genannt und für ihre beiden (fast erwachsenen) Kinder als selbstverständlich wahrgenommen. Zur finanziellen Unterstützung für die Familie arbeitet sie als Sekretärin in einem Büro, was in den 50er Jahren noch ungewöhnlich war für eine Frau. Von außen betrachtet leise und kaum sichtbar, in ihrem Tagebuch ein Sturm - so geht ihre Rebellion einher.

Montag, 23. Mai 2022

Rezension: Die Sammlerin der verlorenen Wörter // Pip Williams

 DIE GESCHICHTE DES OXFORD ENGLISH DICTIONARY
und der daran beteiligten Frauen




Meine Meinung
Pip Williams geht in diesem Buch der Frage nach, was eigentlich mit all den Wörtern passiert ist, die es nie in die erste Fassung des Oxford English Dictionary geschafft haben. Auffallend ist, dass es hauptsächlich Wörter sind, die als ordinär und frauenbezogen und somit als unwichtig angesehen wurden. Esme ist die Tochter einer der Lexikographen, die am Wörterbuch arbeiten. Sie verbringt in ihrer Kindheit sehr viel Zeit am Arbeitsplatz ihres Vaters und fühlt sich von den Wörtern magisch angezogen. Als sie alt genug ist, fängt sie selbst dort zum Arbeiten an und widmet ihr Leben dem Wörterbuch. Sie merkt schnell, dass es manche Wörter nicht schaffen, aufgenommen zu werden, und so fängt sie an, diese Wörter heimlich zu sammeln. 

Montag, 3. Januar 2022

Rezension: Worüber wir nicht sprechen sollen - es jetzt aber trotzdem tun // Nimko Ali

 DER WEIBLICHE KÖRPER: EINE SUPERHELDIN
 
 

Meine Meinung
Nimko Ali hat in ihrem Buch sehr viele Geschichten von Frauen gesammelt, die die unterschiedlichsten Erfahrungen mit ihren Körpern schildern. Sortiert sind die Erzählungen in vier Bereiche: erste Periode, erster Orgasmus, Schwangerschaft und Menopause. Erster Gedanke von mir: spannend! Zusätzlich werden wichtige Themen in den Texten im Anschluss von Ali erklärt bzw. kommentiert, kulturell/wissenschaftlich/gesellschaftlich eingeordnet und/oder mit eigenen Gedanken oder anderen Themen verknüpft. 

Mittwoch, 27. Oktober 2021

Rezension: Sexpositiv - Intimität und Beziehung neu verhandelt // Beatrix Roidinger & Barbara Zuschnig

 
SPRECHEN WIR DARÜBER
 
 

Meine Meinung
"Wenn man sich auf die sexpositive Reise begibt, kommt es zu einer umfassenden Neuorientierung in vielen Lebensbereichen, die den Blick auf die Welt erweitert." (S. 98) 

Die beiden Wiener Sexualberaterinnen Roidinger und Zuschnig geben in diesem ersten deutschsprachigen Buch über das Thema Sexpositivität eine wunderbare Einführung was es bedeutet, eine sexpositive Haltung einzunehmen, wer alles an der Bewegung beteiligt ist und wie man die Theorie in der Praxis am besten umsetzen kann. Ihre Herangehensweise ist einfach. Sie erklären die notwendigen Begrifflichkeiten und stellen Menschen/Paare vor, die sich auf die Reise begeben wollen, weil sie mit ihrem derzeitigen Sexleben unzufrieden sind. Sie definieren Probleme im Alltag und geben auch Beispiele, wie diese gelöst werden können. Dafür nehmen sie Klient*innen als Fallbeispiele.

Samstag, 11. September 2021

Rezension: Riot, don't diet! Aufstand der widerspenstigen Körper // Elisabeth Lechner

 SCHÖNHEITSREVOLUTION
 
 
 
Meine Meinung
Dünn, fit, weiß, jung, normschön und Haare bitte nur an den richtigen Stellen. So sehen viele Menschen in Magazinen, Filmen/Serien und in der Werbung aus. Ich finde es mittlerweile langweilig, wenn immer die gleichen Typen bedient werden. Außerdem ist diese Gruppe in der Gesellschaft am priviligiertesten. Das ist auf vielen Ebenen problematisch. Lechner hat sich in ihrem Studium mit allen Arten von Körpern beschäftigt, aber vor allem mit den "ekligen" weiblichen Körpern, Körpern, die nicht der Norm entsprechen. Ihr Wissen dazu hat sie nun auch für nicht akademische Kreise in diesem Buch zusammengetragen und aufbereitet. Es ist Zeit für eine Schönheitsrevolution, damit nicht nur patriarchale und kapitalistische Schönheitsideale vorherrschen, sondern die Vielfalt zelebriert und überall auch repräsentiert wird. Doch dafür müssen ganz viele internalisierte Vorurteile abgebaut werden.

Montag, 2. August 2021

Rezension: Die 100 besten Eco Hacks // Katarina Schickling

 

 NACHHALTIGKEIT LEBEN

 

Meine Meinung
In 100 Tipps erklärt Schikling, wie ein nachhaltigeres Leben geht. Schritt für Schritt lassen sich diese in den Alltag integrieren. Alles auf einmal überfordert schnell mal, also besser dort ansetzen, was leicht umsetzbar ist, und sich dann immer weiter entwickeln. Jemand, der*die sich schon mehr mit dem Thema auseinandergesetzt hat, wird hier jedoch nicht mehr so viel Neues finden. In fünf Bereichen - Essen, Müll, Mobilität, Energie, Konsum - geht die Autorin dem Umweltschutz auf den Grund. Die 1 bis 1,5 Seiten langen Tipps setzen sich (leider machmal sehr kurz und oberflächlich) mit den jeweiligen Vorschlägen auseinander. Und sie wiederholt halt wirklich vieles, was man schon zur Genüge gehört hat, vom Stoffsackerl verwenden bis Auto vermeiden. Ein paar interessante, neue Sachen waren für mich allerdings schon dabei.

Dienstag, 13. Juli 2021

Rezension: Drei Kameradinnen // Shida Bazyar

 

WEIBLICHE LEBENSREALITÄTEN

 

Meine Meinung
Drei Kameradinnen erzählt die Geschichte der drei Freundinnen Saya, Hani und Kasih. Die drei sind zusammen aufgewachsen und haben es geschafft, über die Jahre hinweg Kontakt zu halten. Sie treffen sich wieder, um auf eine Hochzeit einer Bekannten zu gehen, nur passiert an diesem Tag etwas Schicksalhaftes. Was genau das ist, darauf muss man bis zum Schluss warten, davor gibt es ganz viele Erinnerungen, Beobachtungen, banale Alltagsgeschichten. 

Kasih schreibt einen Bericht über ihre Freundin Saya, über das gemeinsame Aufwachsen in einer Siedlung, über Rassismus und Sexismus, über so vieles, was in der westlichen Gesellschaft schief läuft. Sie spricht dabei immer wieder die Leser*innen an, ja beleidigt sie schon fast, führt sie mit ihren Ausschweifungen in die Irre. Als Stilmittel fand ich das anfangs etwas ungewöhnlich, später dann aber doch sehr gelungen.